Im Theater PurPur spielen Kinder Theater, Gestalten, Erfinden, sich bewegen und Singen. In all unseren Ateliers stehen die Ideen der Kinder im Zentrum. Die Themen, die sich in den jeweiligen Gruppen zeigen, bilden die Basis um mit diesem Material zu arbeiten. Wir Leitende geben Impulse und folgen der Inspiration. Der leere Raum oder das Papier füllen sich mit neuen Welten, in denen wir gemeinsam Neuland entdecken. Neben der Spielfreude wird der Teambildung viel Aufmerksamkeit geschenkt, damit alle Kinder in ihrer persönlichen Art sichtbar werden und wir zusammen gut grösser werden.
Wir freuen uns auf Euch – Claudia Seeberger, Samira Youssef, Rahel Keiser, Milena Adami, Franziska Bill, Irene Müller, Laura Leupi, Corina Capri, Olivia Schulthess, Silvana Peterelli, Manuela Runge
Es kann auch in bereits laufende Kurse eingestiegen werden.
Unverbindliche Probelektion unter: 044 201 31 51 oder kurse(at)theater-purpur.ch
Im PinkKunstlabor besuchen die ganz kleinen, grossen Künstler und ihre Bezugspersonen gemeinsam das Land der Fantasie. Sie erleben dabei lustvolle gestalterische Abenteuer und prägen diese mit eigenen Spuren. Es erwarten euch viele verschiedene Farben, Materialien und Anregungen, die die Sinne kitzeln und zum Tun einladen. Wir forschen und experimentieren und folgen der Kreativität auf Schritt und Tritt.
Das KnallgelbKunstlabor lädt dich ein, deine Ideen umzusetzen und eigene Werke zu gestalten. Da wird experimentiert, gemalt, geklebt und fotografiert; da werden Farben und Materialien lustvoll durcheinandergewirbelt und in den Reagenzrohren dampfen Neugierde und Inspiration.
Auch gehen wir mit dem Papiertiger auf Kartonsafari, erfinden Geschichten neu und schaffen ein ganz persönliches Alltagsmuseum - wie die grossen Künstler eben!
Über alle Sinne entdecken wir Neuland. Beim Spielen, Bewegen und Gestalten entstehen von alleine kurze und lange Geschichten aus dem Moment heraus. Die Kinder machen erste Gruppenerfahrungen und kommen mit einem Eltern- oder Grosselternteil in diesen Kurs.
Das SinnesSpiel ist eine lustvolle Stunde für gross und klein um gemeinsam das Glück des Augenblicks zu geniessen und sich ganz auf den Moment einzulassen.
Spielerisch macht das Kind erste Gruppenerfahrungen unter Gleichaltrigen. Die Bezugspersonen sind zwar noch in der Nähe, aber machen nicht mehr mit. Wir tauchen zusammen ein in kleine Geschichten, die sich aus dem Moment heraus zeigen. Bewegung und Musik gehören genauso dazu wie das Spielen mit Naturmaterialien, das Verkleiden mit Tüchern und das Bauen und Einrichten der Spielorte. Für die erwachsenen Bezugspersonen stehen die Türen immer mal wieder offen um mitzuspielen oder still zu beobachten.
Mit den Ideen der Kinder erfinden wir kurze, eigene Geschichten aus dem Moment heraus. Solange diese interessieren, verweilen wir und wiederholen, variieren sie und erfinden immer weiter. Das kann über mehrere Wochen dauern. Bilderbücher oder Märchen ergänzen die Spielgeschichten um uns weiter zu inspirieren. Da werden neue Wendungen verhandelt, Geschichten bekommen einen neuen Anfang oder einen andern Schluss. Oder braucht es womöglich auch andere Wesen? Und was passiert jetzt? Alles ist möglich und das gemeinsame Spiel in der Gruppe gelingt immer besser. Die Eltern dürfen immer mal wieder zuschauen oder mitspielen.
Der Körper ist unser Instrument und der wache Kopf erfindet mit. Über die Bewegung mit und ohne Musik wecken wir alle Sinne um anschliessend gemeinsam wilde aber auch ganz zarte Geschichten zu erfinden. Diese Geschichten variieren wir, probieren Neues aus, verändern den Schluss oder den Anfang und erfinden immer wieder Figuren und Spielorte. In diesem grossen Erfahrungsfeld können wir neue Welten behaupten und auch starke Emotionen ausprobieren. Aus den Ideen der Kinder entwickeln wir erste, kurze Spielszenen. Und diese zeigen wir immer mal wieder den Eltern.
Eigene Ideen einbringen, aber auch andere Ideen zulassen, einander Zuhören und Zuschauen wird im Theaterspiel lustvoll geübt und gelingt immer besser. Aus den eigenen Ideen bauen wir gemeinsame Geschichten, entwickeln Szenen und machen sie wiederholbar. Wir erleben erste, dramaturgische Spannungsbögen, um Szenen noch dichter zu machen und selbstverständlich schlüpfen wir in viele verschiedene Rollen. Hie und da verkleiden wir uns auch und richten mit einfachen Hilfsmitteln Schauplätze ein. Die Spielfreude steht im Zentrum und ist wichtiger als eine öffentliche Präsentation. Doch zeigen wir unsere Forschungsresultate selbstverständlich den Eltern zum Abschluss des Semesters.
Da auch die ältesten Kinder in den Stunden vor allem Theater spielen und Improvisieren wollen, haben wir uns ein neues Format ausgedacht. Der freie Bühnenraum gehört der Spielfreude und diese soll so richtig abheben. Und dies gelingt vor allem in einer Gruppe, die sich aufeinander verlassen kann. So wird der Teambildung viel Aufmerksamkeit geschenkt, damit alle Neuland erspielen können. Wir trainieren Körper und Stimme, erkunden Raum und Wahrnehmung und entspannen uns gekonnt. Ihr gestaltet Szenen, macht Choreographien, Figurenarbeit zu den Lieblingsrollen, gebt Feedbacks und eure Ideen stehen nach wie vor im Zentrum. Aber es gibt ein Oberthema, das ihr gemeinsam erforscht und aus euren Ergebnissen eine 15 minütige Skizze erarbeitet. Diese zeigen sich dann alle vier Gruppen am Theatertreff zum Abschluss des Semesters. Und dazu sind natürlich auch die Eltern eingeladen.
Die Gruppe will spielen, improvisieren und eigene Themen verhandeln. Die Wahrnehmung für Raum und Körper, Stimme und Ausdruck werden weiter sensibilisiert um dem Spiel noch mehr Kraft und Präsenz zu verleihen. Eure Entdeckungen und erarbeiteten Szenen und Choreographien zeigt ihr immer mal wieder dem Publikum.
Theater PurPur - Spielraum für Fantasie
Grütlistrasse 36, 8002 Zürich, T. 044 201 31 51
www.theater-purpur.ch