Während des Ferienkurse lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien für die Gestaltung benutzerfreundlicher Apps kennen, sowohl in struktureller als auch in visueller Hinsicht. Um die Apps zu entwerfen und zu erstellen, verwenden wir verschiedene Funktionen des Thunkable-Tools und visuelle Kodierung. Während der visuellen Programmierung erhalten sie grundlegende Programmierkenntnisse, indem sie etwas über Variablen, Schleifen, Anweisungen und Funktionen lernen. Sie werden interessante und nützliche Apps erstellen, die auch im Alltag verwendet werden, wie z. B. einen Trainingsplaner, eine App für tägliche Motivationszitate, Übersetzer oder eine Anwendung, die beim Einkaufen hilft. Während des Camps lernen sie auch, wie sie die Grundfunktionen ihres Geräts in ihren eigenen Apps nutzen können, z. B. das Mikrofon, den Lautsprecher, die Kamera oder die Funktionen für Anrufe, SMS und E-Mail.
Wir empfehlen diesen Kurs, wenn Ihr Kind:
Wie man Apps für Android und iPhones programmiert
Die Grundprinzipien des benutzerfreundlichen Designs von Apps
Die Entwicklung von Apps, die die eigenen Funktionen und Sensoren des Telefons verwenden (z. B. Anrufe, SMS, Gyroskop, Kamera)
Verwendung komplexer Funktionen in ihrer eigenen App (z. B. Sprach- und Gesichtserkennung, Bild- und Texterkennung, automatisierte Übersetzung)
Die Verwendung der Thunkable App-Entwicklungssoftware
Grundlegende Programmierkonzepte durch visuelles Programmieren, mit denen sie das Verhalten ihrer App definieren können
Kursdetails:
Empfohlenes Alter: 12-18
Kursdauer: 1 Woche vom 18. Juli bis 22. Juli 2022
Kurszeit: jeweils von 13:45 bis 17:15
Gruppengrösse: min: 4, max. 12
Kosten: CHF 440,-
Ausrüstung:
– Jedes Kind wird ein eigenes Google Konto oder eine eigene E-Mail-Adresse für die Registrierung benötigen. Zudem muss ein eigenes Android/iOs-Gerät (mindestens Android 5.0 oder iOs10 auf iPhone 5, iPod Touch 6, iPad 4 oder neuer) mitgebracht werden.
Voraussetzung:
– Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich